Ziel
Klimaneutralität im Gebäudebereich bis spätestens zum Jahr 2045 zu erreichen, bedeutet eine gewaltige Herausforderung. Ziel der Kooperation von KfWKfW Kreditanstalt für Wiederaufbau und BAKBAK Bundesarchitektenkammer ist es, Bauherrinnen und Bauherren die Chancen energieeffizienten Bauens und Sanierens aufzuzeigen und Architektinnen und Architekten als Wissensvermittler für Förder- und Finanzierungsfragen zu stärken.
Die KfW leistet mit ihren Förderprogrammen zur energetischen Gebäudesanierung einen wichtigen Beitrag beim Erreichen der Energieeffizienzziele des Bundes.
Architekten sind die Fachleute, wenn es um Neubau und energetische Sanierung geht und unterstützen Sie, den sinnvollsten Weg zu einem energieeffizienten Gebäude zu finden.
Hintergrund
Deutschland hat sich in der Energie- und Klimapolitik anspruchsvolle Ziele gesetzt. Hierbei spielt vor allem die Einsparung von Energie eine bedeutende Rolle. Ein besonders hohes Potenzial zur Energieeinsparung liegt im Gebäudebereich. Dort werden gut 40 Prozent der gesamten Endenergie in Deutsch-land verbraucht. Ziel der Bundesregierung ist ein weitgehend klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahr 2050. Dafür müssen Häuser energieeffizienter werden.
Auf Seiten der privaten Haushalte besteht jedoch große Zurückhaltung, was die Bereitschaft für Investitionen in energieeffizientes Bauen und Sanieren angeht. Grund dafür sind die Komplexität von Bauvorhaben und die teils hohen Kosten. Um diese Hemmnisse abzubauen, bedarf es fundierterBeratung von Architekten und Planern einerseits und maßgeschneiderter Förderung andererseits.
Daher haben die KfW Bankengruppe und die Bundesarchitektenkammer (BAK) die gemeinsame Initiative „Besser mit Architekten – Energieeffiziente Gebäude“ gestartet.
Strategiepapier Energiewende mit Architekten
Strategiepapier der BAK (2018)
Das vorliegende Papier führt die Positionen der Länderarchitektenkammern zu einer gemeinsamen Leitlinie zusammen. Es stellt offene Fragen zur Diskussion und unterbreitet Handlungsvorschläge, wie die Klimawende im Gebäudesektor in Schwung gebracht werden kann.
Best Practice zum Thema Energie-effizientes Bauen und Sanieren
Eine Auswahl an besonders gelungenen Einreichungen wird zum Abschluss des zweijährigen Projektzeitraums Eingang in eine Best-Practice-Publikation finden. Diese wird sich als Kommunikationsgrundlage an Bauherren wenden und praktische Umsetzungsmöglichkeiten energieeffizienten Bauens und Sanierens aufzeigen sowie Informationen zu technischen Lösungen, zum Planungsprozess und zu finanziellen sowie förderungsbezogenen Erfordernissen vermitteln.