KfW-Förderprogramme für Architekten und Planer
Anfang des Jahres informierten die KfW und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz überraschend über den Stopp der KfW-Förderprogramme im Rahmen der beliebten Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEGBEG Bundesförderung für effiziente Gebäude). Mittlerweile können wieder Anträge für die Sanierung zum Effizienzhaus bzw. -gebäude und für Einzelmaßnahmen gestellt werden. Neubauten werden nur noch als Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeitsklasse gefördert.
In dem Online-Seminar am 10.05.2022 berichteten Experten der KfW sowie des Bundeswirtschaftsministeriums über den aktuellen Stand zu Fördermöglichkeiten im Rahmen der BEG. Außerdem präsentierten Architektinnen und Architekten anhand realisierter Best-Practice-Projekte, die mit KfW-Fördermitteln realisiert wurden, innovative und gestalterisch anspruchsvolle Ansätze für energieeffizientes Sanieren. Die abschließende Diskussion bot die Möglichkeit für Fragen an die Experten und einen offenen Erfahrungsaustausch.
Moderation: Nils Hille
Aus dem Programm
Vortrag: Aktuelle Förderprogramme
Referent: Eckard von Schwerin, Prokurist und KfW Förderexperte
Vortrag: Technische Mindestanforderungen in der BEG
Referent: Oliver Völksch, Externer Technischer Sachverständiger Grundsatz und Technik / Mittelstandsbank & Private Kunden
Best Practice Beispiele
Dachraum
Referent: Björn Martenson, AMUNT Martenson
Sanierung der Katholischen Grundschule in Pech
Referentinnen: Severine Nicolaus & Katharina Chatterjee, NC Architekten
FAQFAQ Häufige gestellte Fragen
Das BMWKBMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beantwortet mit einer eigenen FAQ-Seite die häufigsten Fragen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Fragen und Antworten werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt.